Denn im Ernstfall wünscht sich jeder, dass ohne Hektik und Zweifel Entscheidungen in seinem Sinne getroffen werden.
"Den letzten Willen in einem Testament festhalten" - mit diesem Thema startet am Dienstag, den 23. Juli 2019 um 18.30 Uhr die dreiteilige Veranstaltungsreihe in der Kath. Kirchengemeinde Heilig Geist Schorndorf.
Ein Testament zu erstellen ist für viele Menschen eine sehr emotionale Angelegenheit. Denn mit dem Ende des Lebens beschäftigt man sich nicht gern. Aber es schafft Klarheit für nachfolgende Generationen und gewährleistet, dass unser Lebenswerk in unserem Sinne verwendet wird. Die Rechtsanwälte Dr. Lambrecht und Dr. Ritter von Onciul aus Stuttgart informieren bei der Veranstaltung zu diesen Fragen:
- Wie erstelle ich ein Testament und was ist dabei zu beachten?
- Wo sind Hürden und Stolpersteine?
- Sind handschriftliche und notarielle Testamente gleichwertig?
- Wie sieht die gesetzliche Erbfolge aus?
- Wann wird eine Erbschaftssteuer fällig?
In einem Vortrag mit anschließender Fragerunde werden hilfreiche Tipps für die Testamtsgestaltung gegeben.
Weitere Abende finden zu diesen Themen statt:
Mittwoch, 18.09.2019: Bestattungsvorsorge - den Abschied nach den eigenen Wünschen gestalten Freitag, 11.10.2019: Rechtzeitig Vorsorge treffen mit Verfügungen und Vollmachten.
Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 18.30 Uhr.
Veranstaltungsort: Kath. Kirchengemeinde Heilig Geist, Gemeindesaal, Friedhofstraße 9, Schorndorf
Veranstalter der Informationsabende sind das Katholische Dekanat Rems-Murr, die Katholische Sozialstation mit dem Krankenpflegeförderverein Schorndorf und die Caritas Ludwigsburg-Waiblingen-Enz.
Bereits seit fünf Jahren können sich Ratsuchende bei dem Angebot LebensFaden der Caritas zu den Themen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung informieren und in vertrauensvoller Atmosphäre begleiten lassen. Sie erhalten wertvolle Tipps, was es bei Verfügungen oder Vollmachten zu beachten gibt. Dieses Thema wird bei der Veranstaltung am 11.10.2019 vertieft.