Stromspar-Check
Einkommensschwache Haushalte, die staatliche Transferleistungen wie Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, Wohngeld oder Kinderzuschlag beziehen oder deren Nettoeinkünfte sich unter dem pfändbaren Betrag liegen, werden kostenlos zu Einsparmöglichkeiten bei Strom-, Heiz und Wasserverbrauch beraten.
Bei einem Zwei-Personen-Haushalt können dadurch jährlich etwa 100 bis 140 Euro Strom- und Wasserkosten sowie 390 kg Kohlendioxid eingespart werden. Die Beratungen in den Haushalten erfolgen durch geschulte Stromsparhelfer, die ihre Erfahrung aus über 300 Checks einbringen.
Beratungen in der eigenen Wohnung
Die Stromspar-Checks werden auf Anforderung in den Haushalten durchgeführt und bestehen aus zwei Terminen. In einem schriftlichen Auswertungsbericht werden alle Einsparmöglichkeiten aufgeführt. Die Haushalte bekommen Tipps zu energiesparendem Verhalten und erhalten ein kostenloses Starterpaket, das Energiesparlampen, Steckdosen mit Ausschalter, Sparduschen und mehr enthält.
Finanzierung von energiesparenden Kühlschränken
Der Stromspar-Check finanziert bei Bedarf auch den Austausch von Kühlschränken. Kühlgeräte verbrauchen besonders viel Strom. Neue Geräte sind viel energiesparender. Deshalb lohnt sich der Kauf eines neuen Kühlschranks finanziell. Das Projekt unterstützt einkommensschwache Haushalte beim Kühlschrank-Kauf.
Voraussetzungen für die Förderung: Der alte Kühlschrank mindestens zehn Jahre alt sein. Das neue Kühlgerät muss 200 kWh weniger Energie pro Jahr verbrauchen und ein Energielabel zwischen A bis D haben. Dann erhält der Haushalt einen 100-Euro-Gutschein für den Kühlschrank-Einkauf.
Sie sind an weiteren Fördermöglichkeiten interessiert? Dann kontaktieren Sie uns gerne!
Förderung und Partnerschaft
Kooperationspartnerin des Stromspar-Checks Rems-Murr ist die Energieagentur Rems-Murr. Die neutrale Beratungsstelle sichert und prüft die Qualität des Stromspar-Checks.
Das Projekt Stromspar-Check wird vom Landkreis Rems-Murr, dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und dem Jobcenter Rems-Murr sowie vom Europäischen Sozialfonds (ESF) in Baden-Württemberg gefördert.
Der Stromspar-Check ist ein bundesweites Projekt an über 140 Standorten. Träger sind der Deutsche Caritasverband und der Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands. Ziel: Umweltschutz und Armuts-Vermeidung sowie Beschäftigungsförderung verknüpfen.