Wegen der jüngsten Gaskrise im Zuge des Ukrainekrieges wird Energiesparen auch für Privatpersonen erstrebenswerter. Das Waiblinger Kooperationsprojekt Stromspar-Check befähigt Privathaushalte aus dem Rems-Murr-Kreis bereits seit 2013 zur Energiereduktion. Unter der Trägerschaft der Caritas Ludwigsburg-Waiblingen-Enz und gefördert unter anderem vom Landkreis Rems-Murr beraten geschulte Energie-Expertinnen und -Experten Menschen mit geringem Einkommen kostenlos, wie sie ihren Strom-, Wasser- oder Heizverbrauch reduzieren können. Dazu besuchen sie die Personen in deren Wohnungen, überprüfen vor Ort den Energieverbrauch und geben individuelle Spar-Tipps. Zudem wird der Austausch energiefressender Kühlschränke teilfinanziert. Die Nachfrage für die kostenlosen Stromspar-Checks ist ungebrochen hoch: Im Juli 2022 hatte die Caritas im Rems-Murr-Kreis ihren tausendsten Stromspar-Check. Zu diesem Jubiläum erhält der ausgeloste Bürger neben der Beratung auch einen von fünf Sachpreisen.
Mit Energiespar-Tipps viel Geld und CO² sparen
Der Stromspar-Check richtet sich an Geringverdienende. Die kostenlose Beratung hilft ihnen, über mehr Geld zu verfügen. "Mit einfachen Maßnahmen kann jeder Haushalt seinen Energieverbrauch stark verringern und Geld sparen, ohne Lebensqualität einzubüßen. Nebenbei betreibt man effektiven Klimaschutz", erklärt Stromspar-Check-Koordinator Carsten Bühlweiler die Vorteile des Checks. Das Einspar-Potenzial ist enorm: Ein Zwei-Personen-Haushalt spart mit den Tipps jährlich etwa 100 bis 140 Euro Strom- und Wasserkosten und dabei 390 kg Kohlendioxid.
Persönlicher Haushaltsbericht und Kühlschrank-Tausch
Kostenlos beraten werden Menschen aus dem Rems-Murr-Kreis, die staatliche Transferleistungen erhalten oder mit Nettoeinkünften unter der Pfändungsfreigrenze. Derzeit fünf geschulte Stromspar-Helfer besuchen die Ratsuchenden zweimal bei ihnen zuhause: Beim ersten Besuch nehmen die Berater die Energieverbrauchswerte der Wohnung auf, befragen zum Nutzungsverhalten und geben vorab Tipps. Auf Grundlage der Verbrauchsdaten wird ein individueller Haushaltsbericht erstellt und den Ratsuchenden beim zweiten Besuch übergeben. Die Bewohnerinnen und Bewohner erfahren, an welchen Stellschrauben sie leicht Strom, Wasser oder Wärme sparen können: Zum Beispiel mit LED-Lampen, Duschsparköpfen oder Zeitschaltuhren. Einige dieser Kleingeräte erhalten die Beratenen kostenlos von den Stromspar-Helfern.
Den meisten Strom verbraucht in Wohnungen oft der Kühlschrank, besonders ältere Modelle. Ein weiterer Service des Stromspar-Checks ist deshalb, die Ratsuchenden beim Kauf eines neuen stromsparenden Kühlgeräts mit 100 Euro zu unterstützen.
Der Stromspar-Check ist für beide Seiten ein Erfolg: "Wenn die Menschen dankbar sind, dass ihre Stromrechnung deutlich günstiger als früher ist, wissen wir, dass wir unsere Arbeit gut gemacht haben", freut sich Projekt-Koordinator Bühlweiler, der neben Sozialarbeiter auch Elektriker ist.
Feier des tausendsten Stromspar-Checks im Oktober
Ende Juli 2022 hatte der Stromspar-Check im Rems-Murr-Kreis seinen tausendsten Check. Dieser Haushalt wurde ausgelost: Dazu sammelte das Stromspar-Check-Team ab Juni die Beratungsanfragen von Bürgerinnen und Bürgern. Ihre Anfrage hatten diese als Antwort-Postkarte an den Stromspar-Check gesendet. Am 27. Juli wählte das Team aus 13 Anfragen blind die Karte von Günter Wagner aus Rommelshausen. Herr Wagner erhält als tausendster Haushalt neben der kostenlosen Energieberatung auch einen Einkaufsgutschein im Wert von 80 Euro.
Vier weitere hochwertige Sachpreise werden beim Stromspar-Check-Jubiläum am 7. Oktober 2022 im Caritas-Zentrum Waiblingen verlost. Auf der öffentlichen Veranstaltung feiert der Wohlfahrtsverband die tausendste Beratung des Stromspar-Checks. Neben Grußworten von Landrat Dr. Richard Sigel und Caritas-Regionalleiter Hendrik Rook erwarten die Gäste Energiespartipps auf dem "Markt der Möglichkeiten" und Mitmach-Aktionen wie Energie selbst mit dem Fahrrad zu erzeugen.
Bundesweite Stromspar-Checks an 140 Orten
Der Stromspar-Check Rems-Murr entstand 2013 als gemeinschaftliche Initiative: Anlass war eine Maßnahme des Jobcenters, bei der Hilfskräfte zu Serviceberatenden für Energie- und Wasserspartechnik (HWK) qualifiziert wurden. Vier dieser Auszubildenden wurden die ersten Stromspar-Helfer bei der Caritas Waiblingen. Für die Qualitätssicherung des regionalen Projekts ist die Energieagentur Rems-Murr zuständig. Förderer sind der Rems-Murr-Kreis, das Jobcenter Rems-Murr und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Der Stromspar-Check ist ein bundesweites Projekt des Caritas-Verbands und des Bundesverbands der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands. An über 140 deutschen Standorten werden einkommensschwache Haushalte zu ihrem Energieverbrauch beraten.