Junge Flüchtlinge in Ausbildung
Wer kann teilnehmen?
Junge Flüchtlinge unter 25 Jahren...
- ...die für eine Ausbildung geeignet sind
- ...mit Ausbildungswunsch im dualen Bereich
- ...mit Sprachkenntnissen, die eine Ausbildung zulassen (in der Regel B1 Niveau)
- ...aus dem Rechtskreis SGB III
- ...die von der Agentur für Arbeit zugewiesen werden
Ablauf des Projektes
Deutscher Caritasverband e.V./KNA
In einer ersten Phase von Februar bis August erhalten die TeilnehmerInnen eine intensive Sprachförderung. Parallel dazu ist das Ziel, eine passende betriebliche Ausbildungsstelle zu erlangen. Eine Standortbestimmung, Berufsorientierung, Profiling, Bewerbungstraining, berufspraktische Erprobungen und Ausbildungsstellenakquise. Darüber hinaus werden sowohl persönliche, soziale, methodische und lebenspraktische Kompetenzen gefördert als auch interkulturelle und arbeitsweltbezogene Spezifika verdeutlicht um gut auf eine Ausbildung in Deutschland vorbereitet zu sein.
In einer zweiten Phase, die sich über weitere 17 Monate der Ausbildung erstreckt, erfolgt eine kontinuierliche sozialpädagogische Begleitung der Auszubildenden. In engem Kontakt mit Ausbildungsbetrieb und Berufsschule unterstützen die MitarbeiterInnen der Caritas, um eine Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses zu sichern. Wöchentlicher Stütz- und Förderunterricht, sowie kontinuierlicher Deutschunterricht gewährleisten auch, den theoretischen Anforderungen der Ausbildung gerecht zu werden.